Unsere Unternehmen

Data In Motion ist ein kleines Softwareentwicklungsunternehmen mit Sitz in Jena, Deutschland, das sich auf intelligente Datenmodellierung und Dateninteroperabilität spezialisiert hat. Wir nutzen Daten- und Prozessmodellierung, um Synergien zwischen technischen und nicht-technischen Bereichen zu verbessern, und verfolgen dabei ein Ziel: jede Herausforderung mit einer ganzheitlichen und nachhaltigen Lösung anzugehen.

Unser Unternehmen wurde 2010 gegründet und hat sich seitdem zu einem führenden Technologie- und Wissensanbieter für IoT, Smart-City-Lösungen, maschinelles Lernen und digitale Transformationsprozesse entwickelt, der hauptsächlich öffentliche Einrichtungen, B2B-Kundschaft und NGOs bedient. Wir sind aktiv an staatlich geförderten Forschungs- und Pilotprojekten in verschiedenen Branchen beteiligt und stolz darauf, ein hochdynamisches Team aufgebaut zu haben, das jeden Tag danach strebt, sich zu verbessern und neue Lösungen zu finden, damit Projekte nicht nur für unsere Kundschaft, sondern auch für unsere eigene Weiterentwicklung erfolgreich sind.

Unsere Vision

Wir glauben an Open Source als Möglichkeit, digitale Verbesserungen für alle zu ermöglichen. Unsere beiden CEOs sind langjährige Open-Source-Aktivisten und engagieren sich in verschiedenen Community-Projekten, wodurch unsere Lösungen einen nachhaltigen Mehrwert bieten.

Durch die Entwicklung zielgerichteter und langfristig nachhaltiger Lösungen für verschiedene Herausforderungen möchten wir das Leben der Menschen direkt und nachhaltig verbessern. Wir möchten das Potenzial digitaler Daten ausschöpfen, um die Interaktion zwischen Menschen und Organisationen zu vereinfachen, die Datentransparenz und -zugänglichkeit zu erhöhen und IT-Infrastrukturen sicherer, benutzerfreundlicher und effizienter zu gestalten.

Unsere Werte

Lösungsoffenheit

Von unseren vielfältigen Erfahrungen profitiert jedes neue Projekt. Dennoch steht immer der Einzelfall im Fokus und die individuell optimale Lösung ist unser Anspruch. Dabei folgen wir Paradigmen, aber keinen Dogmen. Wichtig ist uns, dass das Ergebnis auch über den spezifischen Anwendungsfall hinaus für die gesamte Zielorganisation Nutzen schafft.

Zweckorientierung und Ganzheitlichkeit

Bei Projekten stehen für uns nicht nur das “Wie”, sondern auch das “Wer”, “Warum” und “mit Wem” im Mittelpunkt. Alle relevanten Stakeholder werden mit einbezogen. So wollen wir unserer Kundschaft zweckorientierte Lösungen bieten. Unsere Herangehensweise an Projekte ist daher immer ganzheitlich und bezieht neben dem Kontext auch die Organisationskultur mit ein. Denn nur wenn eine Lösung von allen Stakeholdern akzeptiert wird, wird sie in der Organisation auch Nutzen erzeugen.

Verantwortungsbewusstsein und Fairness

Unser Ziel ist es, zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln. In einer mehr und mehr von der Digitalisierung durchdrungenen Lebenswelt denken wir soziale, ökonomische und ökologische Implikationen immer mit. Das schließt insbesondere für alle Beteiligten faire Lösungen und einen Know-How-Transfer mit ein. Denn unsere Arbeit sehen wir nicht nur als Dienstleistung, sondern auch als Beitrag zu Fortschritt und Innovation. Wir möchten Lösungen erarbeiten, die einen gesamtgesellschaftlichen Mehrwert schaffen und unseren Mitarbeitenden damit ein sinnstiftendes Arbeitsumfeld bieten.

Open Source

Open Source ist ein wichtiger Bestandteil moderner Softwarearchitekturen, der in einer Vielzahl von Produkten Verwendung findet, ohne dass es offensichtlich ist. Als Allgemeingut sind diese Bestandteile frei verfügbar, aber nicht umsonst. Sie benötigen Pflege, um funktionieren zu können. Wir tragen dazu als aktive Mitglieder der Open Source-Community bei, nutzen Open Source-Ressourcen und integrieren diese in unsere Lösungen. Durch unser Engagement (u.a. in der Eclipse Foundation) wollen wir dieser Gemeinschaft etwas zurückgeben. Dabei pflegen wir in diesem Bereich ein weites Netzwerk und sind an der Auswahl und Erarbeitung der neuesten Industriestandards beteiligt. Mit unserer Arbeit schaffen wir dadurch nicht nur für konkrete Use-Cases Mehrwert, sondern auch für künftige Anwendungen und Innovationen.

Unsere Geschäftsführung

Jürgen Albert, B.Sc.

(CEO und Gründer, Community Evangelist, Softwarearchitekturen, Entwicklungsprozesse)

Nach seinem Abschluss in Internet Business Engineering und fünf Jahren Berufserfahrung als Softwareentwickler gründete er 2010 die Data In Motion. Mit den Vorteilen modularer und verteilter Architekturen vertraut, gibt Jürgen sein Wissen in diesem Bereich nun schon seit über einem Jahrzehnt an unsere Kundschaft weiter. Er engagiert sich sehr in der Open Source-Community und hält aktuell den Vorsitz des OSGi Steering Committees der OSGi Arbeitsgruppe in der Eclipse Foundation. Zudem ist er Projektlead für das OSGi Technology Project und beteiligt sich als Committer bei vielen weiteren Open Source-Projekten.

Mark Hoffmann, M.A. und Dipl. Betriebswirt (FH)

(CTO und Mitgründer, Prozessoptimierung, Modellierung)

Nach dem Abschluss als Betriebswirt mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik erwarb er einen Master-Abschluss und sammelte neun Jahre Berufserfahrung in mehreren großen Unternehmen. Im Jahr 2012 kam er zur Data In Motion. Sein Wissen über soziale Interaktionen in Teams, Urteils- und Entscheidungsprozesse sowie agile Veränderungsprozesse erweiterte seine tiefen fachlichen IT-Kompetenzen, von denen unsere Kunden im Austausch mit ihm in unterschiedlichsten Themenbereich profitieren. Er ist ebenfalls Projektlead für das OSGi Technology Project, Mitglied im OSGi Specification Project sowie als Committer an vielen weiteren Projekten beteiligt. Zudem ist er vom TÜV zertifizierter, Behördlicher Datenschutzbeauftragter und vertritt uns in der Model for Privacy Interests Group.

Logo TÜV mit QR Code

Unser Team

Wir sind ein kleines Unternehmen mit einem großen, interdisziplinären und internationalen Kompetenzspektrum. Unsere Mitarbeitenden bringen Kenntnisse und Erfahrungen aus den unterschiedlichsten Bereichen mit ein: Softwareentwicklung, Datenwissenschaften, Astrophysik, Wirtschaftswissenschaften, sowie Geistes- und Sozialwissenschaften. Diese Vielfältigkeit und unser gut ausgebautes Kooperationsnetzwerk ermöglichen es uns, Projekte und Herausforderungen aus verschiedensten Blickwinkel anzugehen, stets über den Tellerrand hinauszuschauen und innovative Lösungen zu entwickeln.